Wassergräben, Tümpel, Teiche
Alle offenen Wasserflächen und mehrheitlich unter Wasser stehenden Flächen, die zur Betriebsfläche gehören, können als Biodiversitätsförderfläche angerechnet werden. Diese kleinen Wasserflächen beherbergen eine spezialisierte Flora und werden von einer grossen Anzahl Tiere als Lebensraum, für die Fortpflanzung oder als Tränke genutzt. Wasserflächen dienen auch der Vernetzungsfunktion zwischen grösseren Gewässern und anderen naturnahen Lebensräumen.
Wichtigste Voraussetzungen und Auflagen gemäss DZV | |
Pufferstreifen |
|
Düngung und Pflanzenschutzmittel |
|
Landwirtschaftliche Nutzung |
|
Anrechenbare Fläche |
|
Verpflichtungsdauer |
|
Beiträge | |
Überblick über die Biodiversitätsförderflächen und ihre Beiträge | |
Geeignete Standorte | |
| |
Massnahmen für Flora und Fauna | |
|
Typische Arten
Ausgetrocknete Tümpel

Periodisch austrocknende Tümpel sind im Kulturland wegen Entwässerung und Drainagen selten geworden. Kreuzkröten, Sumpf-Heidelibellen und viele andere spezialisierte Tierarten können aber nur in solchen Temporärgewässern überleben.