Ruderalflächen, Steinhaufen und -wälle
Ruderalflächen entstehen natürlicherweise in Flusslandschaften mit Geschiebematerial aus Sand und Steinen. Meist sind sie von einer charakteristischen Krautvegetation bewachsen, weisen aber offenen Stellen auf. Steinhaufen und -wälle bieten Nischen für Reptilien, Amphibien, Kleinsäuger und Insekten. Die Steine erwärmen sich schnell und werden daher von wärmeliebenden Tieren und Pflanzen besiedelt.
| Wichtigste Voraussetzungen und Auflagen gemäss DZV | |
| Pufferstreifen | 
 | 
| Düngung | 
 | 
| Pflanzenschutzmittel | 
 | 
| Landwirtschaftliche Nutzung | 
 | 
| Pflege | 
 | 
| Anrechenbare Fläche | 
 | 
| Verpflichtungsdauer | 
 | 
| Beiträge | |
| Überblick über die Biodiversitätsförderflächen und ihre Beiträge | |
| Geeignete Standorte | |
| 
 | |
| Massnahmen für Flora und Fauna | |
| 
 | |






